
Traumasensibles Yoga
Neu !
Ab Donnerstag 8. Mai startet einer neuer Kurs „traumasensibles Yoga“
7 Abende / Zeit; 19h – 20.15h / CHF 245
Ich habe im Yoga eine zusätzlichen Kompakt Ausbildung im speziellen für Frauen mit traumatischen Erfahrungen absolviert und bin zur Zeit in einer Ausbildung zum „traumasensiblen Coaching“. Aus eigener Betroffenheit heraus liegt mir dieses Thema am Herzen, sei dies weil du als Frau emotional-psychische, soziale, finanzielle, körperliche- oder sexuelle Gewalt erfahren hast in deinem Leben. Die Themen von toxischen Beziehungen, Gewalt und Narzissmus behandle ich in meinem Blog monatlich im speziellen.
Was ist Trauma sensibles Yoga?
Trauma sensibles Yoga ist eine Form des Yoga, die speziell entwickelt wurde, um Menschen die traumatische Erlebnisse durchlebt haben, zu unterstützen. Es zielt darauf ab, das Selbstvertrauen wieder zu stärken und die Selbstregulation zu beruhigen und zu stabilisieren. Es ist ein sanfter Ansatz und stellt den Fokus auf die Wahrnehmung des Körpers und legt die Aufmerksamkeit auf das eigene Erleben, ohne die Teilnehmerinnen zu überfordern.
Trauma sensibles Yoga ist eine wahrnehmende und achtsame Yoga Praxis und findet in einem geschützten Rahmen in einer kleinen Gruppe statt. Dabei geht es darum, Stress abzubauen und eine Verbindung zu deinem Körper wieder vertrauensvoll aufzubauen – ganz ohne Druck, in deinem eigenen Tempo.
Warum Trauma sensibles Yoga?
Traumatische Erfahrungen können sowohl den Körper als auch die Seele tiefgreifend beeinflussen. Oft führen sie zu einer Vielzahl von Symptomen – von chronischer Anspannung, Schlafstörungen und Schmerzen im Körper bis hin zu emotionalen Schwierigkeiten wie Angst, Depression, innerer Unruhe und Schwierigkeiten in der Selbstregulation. Diese Trauma-Folgestörungen beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Fähigkeit, sich in der eigenen Haut wieder sicher und geborgen zu fühlen.
Für viele Menschen die Traumata erlebt haben, ist es ein langer Weg, wieder in ihre eigene Kraft zu finden. Trauma sensibles Yoga hilft den Kreislauf von Stress und Überwältigung zu durchbrechen und schafft Raum für Heilung und Wachstum – sowohl auf körperlicher als auch auf seelisch-psychischer Ebene. Yoga zu praktizieren in dieser Achtsamkeit kann ein sanfter Schlüssel bedeuteten, um wieder ein selbstbestimmtes, befreiendes und unabhängiges Leben zurück zu gewinnen.
Durch sanfte Bewegungen und behutsame leichte Atemübungen werden Verspannungen bewusst gelöst und ein selbstbewusstes Körpergefühl kann sich wieder entfalten. Diese Entwicklung kann helfen, chronische Schmerzen abzubauen und dein Nervensystem zu beruhigen.
- Die Praxis lehrt dich, deine Empfindungen so zu akzeptieren, wie sich diese zeigen ohne zu bewerten, damit du mit innerer Unruhe und Unsicherheit konstruktiv umzugehen kannst. Indem du lernst, auf deinen Körper zu hören und ihm Raum zu geben, schaffst du eine Grundlage, um deine inneren Ressourcen zu aktivieren. Dies fördert das Vertrauen in eigene Fähigkeit, um schwierige Emotionen zu stabilisieren, denn traumatische Erlebnisse können dazu führen, dass man sich von sich selbst entfremdet fühlt. Das sanfte Yoga unterstützt dich dabei, den Kontakt zu deinen inneren Anteilen wiederherzustellen – und so ein Gefühl von Ganzheit und Selbstwirksamkeit zu entwickeln.
Unterschied zu Yin Yoga:
Während Yin Yoga für seine langsamen, meditativen Haltungen bekannt ist, legt Trauma sensibles Yoga einen noch stärkeren Fokus auf:
- Sicherheit, Selbstbestimmung und Achtsamkeit, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind: Die Übungen werden so gestaltet, dass sie keine Retraumatisierung auslösen, sondern dich sanft in deinen Körper zurückholen. Der Kurs ist darauf ausgelegt, deine persönlichen Erfahrungen zu respektieren und dir Uebungen an die Hand zu geben, die dir helfen, dich wieder als starkes Selbst zu erfahren.
Was kannst du erwarten, wenn du dich entscheidest in den Kurs einzusteigen?
- Ein sicherer, geschützter Raum: Hier kannst du ohne Druck und mit viel Mitgefühl und Verständnis deine innere Balance wiederfinden. Dazu gehört, dass du jederzeit eine Pause einlegen oder die Übung anpassen kannst. Der Yoga Raum schafft eine beruhigende Atmosphäre, die Vertrauen und Geborgenheit vermittelt.
- Achtsamkeits- und Atemübungen: Diese helfen dir, emotionalen Stress abzubauen und in deinem Körper anzukommen. Anstatt sich auf die äußere Form der Asana zu konzentrieren, wird der Fokus auf die Empfindungen im Körper gelegt, sodass Teilnehmerinnen lernen, sich selbst zu spüren und auf sich selbst wieder achtsam zu hören.
- Sanfte Asanas und Körperwahrnehmung: Durch individuell angepasste Bewegungen lernst du deine Grenzen zu finden, neu zu definieren und zu respektieren. Dies fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit, deiner Autonomie und Kontrolle. Du wirst lernen, die verschiedenen Anteile in dir zu stabilisieren, zu harmonisieren und wieder neu zu entdecken und zu integrieren.
- Keine Überforderung: Trauma sensible Yoga fordert dich nicht heraus, über deine körperlichen- oder emotionalen Grenzen hinauszugehen. Im Gegenteil! Die Asanas ermöglichen Anpassung- und Wahlmöglichkeiten. So wird verhindert, dass du dich in einer Weise herausgefordert fühlen könntest, diese dich retraumatisieren könnten.
- Persönliche Unterstützung und Austausch: In einer kleinen Gruppe ist es möglich, je nach Bedürfnis, Erfahrungen auszutauschen, zu teilen und wertvolle Impulse für in deinen Alltag mitzubekommen.
- Wenn du bereit bist neue Wege der inneren Sicherheit und Selbstwirksamkeit zu gehen, dann lade ich dich herzlich ein, an meinem Trauma sensiblen Yoga-Kurs teilzunehmen.
Wir starten am Donnerstag, 8. Mai 2025 / Zeit; 19h bis 20.15h. Ich freue mich auf deine Anmeldung und Danke für dein Vertrauen.
Wolltest du schon lange mit Yoga anfangen, aber hast es einfach noch nicht gewagt? Vielleicht denkst du auch für’s Yoga zu wenig beweglich zu sein? Oder du bist schon etwas älter und verunsichert, damit jetzt doch noch beginnen zu können?
Dann bist du bei mir im Yoga Open Up genau richtig, denn ich biete mit Leidenschaft und Begeisterung meine Kurse an!
Schlussendlich spielt es keine Rolle zu welchem Zeitpunkt du in die Welt des Yoga einsteigen möchtest, das Wichtigste ist, dass du achtsam und bewusst deinem Körper und deiner Seele Aufmerksamkeit schenkst. Dafür eignet sich Yoga auf allen Ebenen!
Ich lege grossen Wert darauf, dass deine Praxis von Anfang an deinen anatomischen Voraussetzungen entsprechend angepasst werden kann. Es ist nicht nötig einen Handstand zu erzielen, sondern dich in deiner Lebensenergie (Prana) unterstützt zu fühlen.
Im Vinyasa Flow lernst du deine Bewegungen fliessend mit deiner Ein- und Ausatmung zu synchronisieren und erlebst dich ganzheitlich im Flow.
Wir praktizieren mit Musik, üben im speziellen einzelne Asana (Körperstellung) ein und du wirst über den taktilen Reiz durch „hands-on“ darin gefördert, dich gezielter und sicher in deiner Haltung auszurichten. Du lernst wohin deine Praxis führen soll, damit du dich über deine Erfolgserlebnisse freuen kannst.
Im Einklang deines Atems in Bewegung von einer Asana zur anderen, spürst du auf eine harmonisierende Art und Weise, wie du deine Muskulatur stärkst, deine Balance förderst und wie deine Gelenke und die Wirbelsäule mobilisiert wird. Yoga steigert deine Ausgeglichenheit und Gesundheit.
In jede Stunde wird ein Thema aufgenommen wie z.B. Herzöffnung – Backbands – Balance.
Wir kombinieren Elemente aus dem Inside Flow mit ein, dass du spielerisch die in der Stunde vorgesehene Peak-Pose (Hauptfigur) mühelos meisterst. Zum Abschluss entspannst du in einer kurzen Meditation im Savasana (liegend auf der Matte).
Dieser Kurs ist auch als Vorbereitung geeignet für die Stunden im „Inside Flow“.
Ich freue mich dich kennen zu lernen und ein Stück weit deines Weges begleiten zu dürfen. Wenn nicht jetzt – wann dann! Melde dich mit einem Klick auf meinem Stundenplan an. Namaste, Silvie
